Mozilla sichert mehrere Firefox-Ausgaben gegen kritische Lücke ab
Der reguläre Firefox, das Extended Support Release (ESR) und auch die Android-Version des beliebten Webbrowsers haben ein wichtiges Sicherheitsupdate erhalten.
WeiterlesenDer reguläre Firefox, das Extended Support Release (ESR) und auch die Android-Version des beliebten Webbrowsers haben ein wichtiges Sicherheitsupdate erhalten.
WeiterlesenDie neuesten Sicherheitsupdates für Googles mobiles Betriebssystem Android fixen neben vier kritischen Lücken noch zahlreiche weitere Sicherheitsprobleme.
WeiterlesenBetrüger nutzen den Umstand, das Geräte und Telefonanbieter den WAP-Standard immer noch unterstützen. Die Malware versteckt sich in legitim erscheinenden Apps. Diese enthalten jedoch einen Dropper, der die eigentliche Betrugssoftware herunterlädt.
WeiterlesenDarunter sind auch vier Apps deutscher Banken. Die Verbreitung erfolgt über Links in Spam-E-Mails. Mithilfe der Android-Bedienungshilfen nistet sich der Trojaner dauerhaft auf einem Gerät ein und erlaubt dessen Fernsteuerung.
WeiterlesenFünf Schwachstellen erhalten die Bewertung „kritisch“. Sie erlauben nicht nur eine Remotecodeausführung, sondern auch Denial of Service. Betroffen sind alle unterstützten Android-Versionen von 8.0 bis 11.
WeiterlesenEs gibt wichtige Sicherheitsupdates für die Android- und Desktop-Version von Googles Chrome.
WeiterlesenMit zeitbasiertem „Address Bar Spoofing“ hätten Angreifer Android- und iOS-Nutzer buchstäblich in die Irre führen können. Browser-Updates stehen teils noch aus.
WeiterlesenEine neue Art von mobiler Ransomware missbraucht die Mechanismen hinter der Benachrichtigung über „eingehende Anrufe“ und der „Home“-Taste, um Bildschirme auf den Geräten der Benutzer zu sperren.
WeiterlesenEs sind wichtige Sicherheitsupdates für verschiedene Android-Versionen erschienen. Neben Google stellen auch LG, Sony & Co. Patches zur Verfügung.
WeiterlesenDer Fehler steckt in der Implementierung des SSDP-Protokolls. Speziell gestaltete Pakete lassen Firefox bestimmte Befehle ausführen.
WeiterlesenDie Security-Spezialisten von Sophos haben eine Liste neuer sogenannter Fleeceware-Apps im Google Play Store veröffentlicht, die Nutzer durch gezielte Desinformation oder simple Tricks wie schlechte Lesbarkeit Tausende von Euro kosten können. Dazu gibt es Tipps zum Schutz vor den Abzockern.
WeiterlesenDie Malware nutzt den Quellcode einer bereits bekannten Schadsoftware. Die Entwickler fügen aber neue Funktionen hinzu. So nimmt BlackRock Apps aus unterschiedlichsten Kategorien wie Kommunikation, Dating und Produktivität ins Visier.
WeiterlesenWährend Millionen Deutsche der Corona-Warn-App noch immer misstrauen und zu Unrecht einen Missbrauch ihrer Daten fürchten, liegt die wahre Gefahr an ganz anderer Stelle.
WeiterlesenAufgrund einer Sicherheitslücke in Android könnte sich eine Schadcode-App als legitime Apps ausgeben und beispielsweise Login-Daten abgreifen.
WeiterlesenEin Forscher hat eine via MMS ausnutzbare Schwachstelle entdeckt, die seiner Einschätzung nach alle Android-Smartphones von Samsung seit 2014 betrifft.
Weiterlesen