Analyse und Umsetzung: Zwei Jahre Digitalpakt
Im Mai 2019 trat der Digitalpakt Schule nach zähen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern in Kraft. Seitdem hat sich einiges getan.
WeiterlesenIm Mai 2019 trat der Digitalpakt Schule nach zähen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern in Kraft. Seitdem hat sich einiges getan.
WeiterlesenLancom Systems aus Würselen bei Aachen gilt als größter deutscher Business-WLAN-Ausrüster. Typische Kunden sind Hotels, mittlere und größere Betriebe und Behörden.
WeiterlesenDie Mittel aus einer Zusatzvereinbarung zum Digitalpakt Schule sind fast vollständig abgerufen worden.
WeiterlesenKeine Frage, die Unternehmen in Deutschland müssen mehr für ihre IT-Sicherheit tun, viele erleiden erfolgreiche Cyberattacken und müssen hohe Schäden dadurch verzeichnen.
WeiterlesenIn den letzten Jahren hat Lancom sein Portfolio immer wieder mit diversen Enterprise-Lösungen wie etwa SD-WAN, Cloud-managed WLAN und Aggregation Switching aufgestockt.
WeiterlesenDer Föderalismus erschwert die Digitalisierung der Schulen. Der „Digitalpakt Schule“ sollte das ändern. Die Gelder werden trotzdem kaum abgerufen.
WeiterlesenViele Schulen haben keine Glasfaser-Anbindung. Da der Ausbau sehr lange verschleppt wurde, fürchten sie, beim Digitalpakt nicht nur deshalb leer auszugehen.
WeiterlesenDie Schulen haben nur Förderanträge für 5,7 Prozent des Geldes aus dem Digitalpakt gestellt.
WeiterlesenVon Homeoffice bis digitale Schule: Die Hoffnung ist groß, dass die Corona-Krise die Digitalisierung in Deutschland anschiebt. Sie dürfte enttäuscht werden.
WeiterlesenFrankfurt will im Zuge des Digitalpaktes das WLAN und die Schulausstattung aufrüsten. Hamburg setzt das Geld für Laptops und Tablets für Schüler ein.
WeiterlesenDas Themenforum von LANCOM Systems gibt Antworten auf Fragen, hilfreiche Informationen und bietet den offenen Austausch mit Experten rund um die aktuellen Themen der digitalen Bildung.
Weiterlesen