Nach Hackerangriff: OnePlus räumt Verlust von Kundendaten ein
Unbekannte stehlen Daten von Kunden des OnePlus-Online-Shops. Sie erbeuten aber weder Kennwörter noch Zahlungsdaten.
WeiterlesenUnbekannte stehlen Daten von Kunden des OnePlus-Online-Shops. Sie erbeuten aber weder Kennwörter noch Zahlungsdaten.
WeiterlesenEine offene Elasticsearch-Datenbank enthielt Millionen Kundendaten von Adobes Creative Cloud. Passwörter und Zahlungsdaten waren aber nicht darunter.
WeiterlesenDie Angst vor Datenverlust bremst weiterhin den Einsatz von Cloud Computing in Deutschland. Das zeigt der 2019 MidYear QuickView Data Breach Report.
WeiterlesenDie Windows-Festplattenverschlüsselung BitLocker verschlüsselt zukünftig lieber selbst als den Hardware-Herstellern zu vertrauen.
WeiterlesenNeben „Priceless-Specials“-Kundendaten geistern nun auch vollständige Kreditkartennummern durchs Netz. Es gibt einen Online-Check für potenziell Betroffene.
WeiterlesenEine frei zugängliche Excel-Tabelle soll die persönlichen Daten von zehntausenden Mastercard-Kunden enthalten – darunter auch Mitarbeiter von Geldinstituten.
WeiterlesenIsraelische IT-Sicherheitsexperten konnten auf 23 Gigabyte an Daten inklusive über einer Million Fingerabdrücke in einer ungeschützten Datenbank zugreifen.
WeiterlesenVertrauliche Daten mehrerer Tausend Thailand-Touristen sollen online abrufbar gewesen sein, darunter auch Krankenakten.
WeiterlesenNur die Hälfte aller Datenverluste wird durch kriminelle Attacken verursacht, doch diese sind teurer als Pannen infolge technischer oder menschlicher Fehler.
WeiterlesenDamit legt das Scoring-Unternehmen Klagen der FTC und von Verbrauchern bei. Ein Großteil der Summe fließt zurück an Betroffene des Datenverlusts, um deren vergangene und künftige Kosten abzudecken.
WeiterlesenEin Fehler auf der Petitionsplattform WeAct von Campact ermöglichte den Zugriff auf die Daten der Unterstützer. Rund 1,8 Millionen Unterzeichner sind betroffen.
WeiterlesenImmer wieder werden Daten im großen Stil geklaut oder missbraucht. Meist sind Unternehmen hier die lohnende Zielgruppe für Hacker.
WeiterlesenSensible Daten von 80 Millionen US-Haushalten liegen in einer offen zugänglichen Datenbank.
WeiterlesenPasswörter von vielen Millionen Facebook-Nutzern sind für Mitarbeiter des Online-Netzwerks im Klartext zugänglich gewesen.
WeiterlesenZu den Betroffenen zählt auch Apple. Forscher entwickeln ein Tool, das Vanity-URLs zu Box-Freigaben aufspürt. So finden sie sogar Details zu Prototypen.
Weiterlesen