Eine Million Downloads: Bösartige Android-Apps leiten auf Phishing-Seiten
Ein App-Entwickler fällt wiederholt auf, verseuchte Apps in Google Play anzubieten. Die derzeitig problematischen Apps kommen auf über eine Million Downloads.
WeiterlesenEin App-Entwickler fällt wiederholt auf, verseuchte Apps in Google Play anzubieten. Die derzeitig problematischen Apps kommen auf über eine Million Downloads.
WeiterlesenEin IT-Sicherheitsunternehmen hat Werbebetrugs-Apps in Google Play und im Apple Store gefunden, die auf insgesamt 13,8 Millionen Downloads kommen.
WeiterlesenEs gibt wichtige Sicherheitsupdates für Android-Smartphones und -Tablets. Einige Lücken sind als kritisch eingestuft.
WeiterlesenDies soll mögliche noch unbekannte Sicherheitslücken in den Betriebssystemen, sogenannte Zero Days, weniger leicht ausnutzbar machen.
WeiterlesenDie moderne Arbeitswelt ist hybrid. Die Coronapandemie hat den Weg für moderne Arbeitsmodelle geebnet.
WeiterlesenDie neue Android-Malware Malibot stiehlt Passwörter, Bankdaten und Kryptowährungs-Brieftaschen von Nutzern – und zwar unter Umgehung des Schutzes der Multi-Faktor-Authentifizierung.
WeiterlesenDie monatlichen Sammel-Patches schließen mehrere unter anderem als „kritisch“ eingestufte Sicherheitslücken in Android.
WeiterlesenSchon ein falscher Klick reicht manchmal aus, um eine gut geplante IT-Security-Strategie und mehrere Layer an Sicherheitstechnologie auszuhebeln.
WeiterlesenUpdates für das Android-Betriebssystem schließen unter anderem eine Sicherheitslücke, die Angreifern erlaubt, eigenen Code ohne Nutzerinteraktion auszuführen.
WeiterlesenEine wenig bekannte Schweizer Firma kann für andere massig SMS verschicken und hat angeblich heimlich Überwachung ermöglicht.
WeiterlesenSeit Herbst versenden die Täter laut dem BSI seltener gefälschte Paketbenachrichtigungen. Verstärkt gaukeln sie den Empfang einer Sprachnachricht vor.
WeiterlesenWie der Acronis Cyberthreats Report von Mitte 2021 zeigt, erlebten wir in der ersten Jahreshälfte zahlreiche neue Entwicklungen wie die in Anhalt-Bitterfeld.
WeiterlesenOnline-Kriminelle sollen mit Trojaner-Apps Abos abschließen und darüber hunderte Millionen Euro erbeutet haben, warnen Sicherheitsforscher.
WeiterlesenDie „App Tracking Transparency“ soll dem User helfen, Schnüffeleien abzudrehen. Doch bekannte Entwickler halten sich offenbar nicht dran.
WeiterlesenZu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsbericht des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN).
Weiterlesen