Kostenloses Entschlüsselungstool für Erpressungstrojaner Darkside erschienen
Opfer des Verschlüsselungstrojaners Darkside können aufatmen und ohne Lösegeld zu zahlen wieder auf ihre Dateien zugreifen.
WeiterlesenOpfer des Verschlüsselungstrojaners Darkside können aufatmen und ohne Lösegeld zu zahlen wieder auf ihre Dateien zugreifen.
WeiterlesenHP stellt seine Cybersecurity-Prognosen für das Jahr 2021 vor und prognostiziert, dass Sicherheitsbedrohungen in den kommenden zwölf Monaten weiter stark ansteigen werden.
WeiterlesenCISOs (Chief Information Security Officer) sind dazu gezwungen, ihre Cyber Security-Strategien neu zu gestalten.
WeiterlesenEin gezielter Hackerangriff hat den Geschäftsbetrieb des niedersächsischen Aromenherstellers Symrise teilweise lahmgelegt.
WeiterlesenZuvor wurden die Datenbanken von Cyberkriminellen gestohlen und den Besitzern die Rückgabe nur gegen Zahlung eines Lösegelds angeboten.
WeiterlesenZwar entwickeln sich Phishing-Techniken ständig weiterentwickeln, aber die Erkennungsmethoden halten Schritt.
WeiterlesenDie Betrüger fälschen die E-Mail-Absender und geben sich als EU-Mitarbeiter aus. Die EU-Kommission kritisiert mangelnden Schutz bei der Telekom.
WeiterlesenEine Befragung von Deloitte hat ergeben, dass 66 Prozent deutscher Großunternehmen in Zukunft verstärkt Remote Working einsetzen wollen.
WeiterlesenDie Angriffe digitaler Betrüger haben während der Corona-Pandemie um bis zu 220 Prozent zugenommen.
WeiterlesenDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seinen diesjährigen Bericht zur „Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020“ veröffentlicht. Der Public Sector ist nach wie vor ein attraktives Ziel für Cyberattacken.
WeiterlesenDie finnische Sicherheitsfirma F-Secure wird mit ihrer Antivirensoftware aktiv nach dem deutschen Staatstrojaner suchen und ihn deaktivieren.
WeiterlesenZum Start des europäischen Aktionsmonats zur Cybersicherheit ist der Praxisreport Mittelstand 2020 zur IT-Sicherheit in KMU erschienen. Die repräsentative Studie unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschafs-ministeriums zeigt deutliche Unterstützungsbedarfe im Digitalschutz. 12 Prozent der Betriebe fürchten um die eigene Existenz bei Cyberangriffen.
WeiterlesenImmer wieder werden Stadtverwaltungen, Krankenhäuser oder Finanzämter bei Cyberattacken lahmgelegt. Kein Wunder, denn nur rund die Hälfte der öffentlichen Einrichtungen hat sich bislang umfassend mit dem Thema IT-Security beschäftigt.
WeiterlesenWenig Grund zum Optimismus: Die Zahl der Cybercrime-Fälle steigt, die Aufklärungsquote sinkt dagegen laut dem aktuellen Lagebericht des BKA.
WeiterlesenDas Bundeskriminalamt (BKA) schlägt Alarm und zeichnet ein düsteres Bild der Bedrohungslage. Hacker nutzen die Covid-19 Krise und attackieren bevorzugt Angestellte im Homeoffice.
Weiterlesen