Phishing-Angriffe: Massiver Anstieg während der Pandemie gemeldet
Die Angriffe digitaler Betrüger haben während der Corona-Pandemie um bis zu 220 Prozent zugenommen.
WeiterlesenDie Angriffe digitaler Betrüger haben während der Corona-Pandemie um bis zu 220 Prozent zugenommen.
WeiterlesenDarunter sind auch vier Apps deutscher Banken. Die Verbreitung erfolgt über Links in Spam-E-Mails. Mithilfe der Android-Bedienungshilfen nistet sich der Trojaner dauerhaft auf einem Gerät ein und erlaubt dessen Fernsteuerung.
WeiterlesenDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seinen diesjährigen Bericht zur „Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020“ veröffentlicht. Der Public Sector ist nach wie vor ein attraktives Ziel für Cyberattacken.
WeiterlesenImmer wieder werden Stadtverwaltungen, Krankenhäuser oder Finanzämter bei Cyberattacken lahmgelegt. Kein Wunder, denn nur rund die Hälfte der öffentlichen Einrichtungen hat sich bislang umfassend mit dem Thema IT-Security beschäftigt.
WeiterlesenCyber-Sicherheitsbehörden aus Frankreich, Japan und Neuseeland haben in der vergangenen Woche Sicherheitswarnungen veröffentlicht, in denen vor einem starken Anstieg von Emotet-Malware-Angriffen gewarnt wird.
WeiterlesenVor wenigen Wochen erst konnte Proofpoint die Rückkehr der Hackergruppe TA542 (Threat Actor) und damit einhergehend der Emotet-Malware vermelden. Zuvor hatte die Gruppe ihre Aktivitäten für ganze 161 Tage eingestellt – die längste bekannte Pause dieses Bedrohungsakteurs.
WeiterlesenDer Absender einer Spear Phishing E-Mail scheint vertrauenswürdig, der Anlass im Betreff nachvollziehbar. Lesen Sie, wie Sie zielgerichtete, betrügerische Aktivitäten erkennen.
WeiterlesenWährend der Corona-Pandemie setzen Cyberkriminelle verstärkt auf Corona-Themen und attackieren häufiger kritische Infrastrukturen und Krankenhäuser.
WeiterlesenE-Mail-Phishing ist nach wie vor der führende Vektor für Malware-Infektionen in Unternehmen, und Business E-Mail Compromise (BEC) die Ursache Nummer eins für finanzielle Verluste aufgrund von Internet-Kriminalität in Organisationen.
WeiterlesenSoziale Medien sind heute für Viele ein tägliches Kommunikationsmedium – weltweit nutzen 3,81 Milliarden User Social Networks und die Zahl steigt.
WeiterlesenDie Corona-Pandemie hat noch immer viele fest im Griff. Trotz Einschränkungen und Arbeiten im Homeoffice bleibt vor allem die digitale Welt nicht stehen.
WeiterlesenMit gefälschten Mails zu Corona-Hilfen, unter anderem im Namen der niedersächsischen NBank, will eine neue Spam-Kampagne Daten abgreifen, warnt die Polizei.
WeiterlesenIn Corona-Zeiten läuft die Kommunikation per Telefon, Video und Mail. Das nutzen Cyberkriminelle – Mail von falschen Vorgesetzten häuft sich.
WeiterlesenFireEye beobachtet täglich, wie Cyber-Kriminelle das hohe öffentliche Interesse an COVID-19 ausnutzen, um bösartige Dokumente zu verbreiten.
WeiterlesenDer aktuelle „State of the Internet“-Sicherheitsbericht 2019 des Edge-Plattformbetreibers Akamai bestätigt einen schon länger bekannten Trend: Cyberkriminelle entwickeln Angriffe zunehmend auf professionelle, ja sogar industrielle Weise.
Weiterlesen