Remote Security: Mehr Homeoffice braucht mehr IT-Sicherheit
Die moderne Arbeitswelt ist hybrid. Die Coronapandemie hat den Weg für moderne Arbeitsmodelle geebnet.
WeiterlesenDie moderne Arbeitswelt ist hybrid. Die Coronapandemie hat den Weg für moderne Arbeitsmodelle geebnet.
WeiterlesenDie Nachrichten berichten ständig von neuen Cyberangriffen und werfen dabei die Frage auf, ob sich Privatpersonen und Unternehmen ausreichend schützen.
WeiterlesenSchon ein falscher Klick reicht manchmal aus, um eine gut geplante IT-Security-Strategie und mehrere Layer an Sicherheitstechnologie auszuhebeln.
WeiterlesenDie EU und USA bestätigen, dass ein neues transatlantisches Abkommen über den Datenverkehr in Vorbereitung ist.
WeiterlesenPolizeibehörden aus verschiedenen Ländern unter Federführung der Polizei Hannover ist es in einer koordinierten Aktion gelungen, VPLLab.Net Server auszuschalten, die für Ransomware-Attacken eingesetzt wurden.
WeiterlesenAb Werk ist die Funktion aber nicht aktiv. Bei eingeschalteter Verschlüsselung stehen Funktionen wie das Hinzufügen weiterer Personen, um einen Gruppenanruf zu starten, nicht mehr zur Verfügung.
WeiterlesenWie der Acronis Cyberthreats Report von Mitte 2021 zeigt, erlebten wir in der ersten Jahreshälfte zahlreiche neue Entwicklungen wie die in Anhalt-Bitterfeld.
WeiterlesenGut zwölf Wochen sind seit dem Cyberangriff vergangen und noch immer gilt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld der Katastrophenmodus.
WeiterlesenLaut einer Forrester-Studie hat der Exodus ins Home Office neue Schwachstellen geschaffen, die von Angreifern erbarmungslos ausgenutzt werden.
WeiterlesenDaten von über 130.000 Kunden einer Autovermietung in Gran Canaria werden in einem Forum angeboten. Auch Tausende Personen aus Deutschland sind betroffen.
WeiterlesenZu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsbericht des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN).
WeiterlesenPalo Alto Networks hat Informationen über Lockbit 2.0 gesammelt. Lockbit 2.0 als Anbieter von „Ransomware as a Service“ bietet sogar eine eigene Support-Website.
WeiterlesenAngreifer können aus der Ferne ohne Wissen von Ärzten Dosierungen von Medikamenten ändern. Das Betriebssystem der Pumpen prüft nicht die Herkunft von Befehlen. Außerdem kommen Protokolle zum Einsatz, die weder Verschlüsselung noch Authentifizierung kennen.
WeiterlesenEnde Juli kam es mal wieder zu einem Leak. Doch diesmal wurden keine Nutzerdaten, Passwörter oder interne Firmen-Unterlagen veröffentlicht.
WeiterlesenApple schwingt sich gerne als Verteidiger der Privatsphäre auf, doch nun führt es eine Überwachungsfunktion ein, die uns alle gefährdet.
Weiterlesen