Millionen-Bußgeld wegen Videoüberwachung gegen notebooksbilliger.de
Der Elektronikhändler notebooksbilliger.de soll 10,4 Millionen Euro Bußgeld zahlen, weil er laut Landesdatenschutzbehörde Mitarbeiter mit Kameras überwacht hat.
WeiterlesenDer Elektronikhändler notebooksbilliger.de soll 10,4 Millionen Euro Bußgeld zahlen, weil er laut Landesdatenschutzbehörde Mitarbeiter mit Kameras überwacht hat.
WeiterlesenDas Unternehmen meldet einen Hackerangriff verspätet and die irische Datenschutzbehörde. Twitter räumt nun den Fehler ein. Ein weiteres Bußgeld verhängt die Behörde wahrscheinlich in Kürze gegen WhatsApp.
WeiterlesenRansomware spült jährlich erhebliche Summen in die Kassen organisierter Cyber-Kriminalität hinein.
WeiterlesenDas Unternehmen räumt den Angriff ein. Es nennt jedoch keine Details zu kompromittierten oder verschlüsselten Daten. Die Egregor-Hintermänner veröffentlichen indes einen Auszug der Daten mit Finanz- und Geschäftsunterlagen.
WeiterlesenDie Prüfung, ob eine Software DSGVO-konform genutzt werden kann, bedeutet einigen Aufwand. Es gibt aber durchaus Anforderungskriterien, die bei der Prüfung helfen können.
WeiterlesenDas Cyber-Opfer: Die Fortune 500 Versicherungsgesellschaft Magellan Health. Im April 2020 stieß Magellan Health auf eine Sicherheitsverletzung innerhalb seiner Systeme. Ein ausgeklügelter Social-Engineering-Angriff über einen angeblichen Magellan Health-Client, verschaffte Hackern Zugriff auf die Server der Krankenkasse.
WeiterlesenUnbekannte knacken per Credential Stuffing eine nicht genannte Zahl von Kundenkonten. Sie tätigen offenbar auch nicht autorisierte Einkäufe. The North Face ersetzt Betroffen den Schaden und setzt Kennwörter und Bezahlinformationen von gehackten Konten zurück.
WeiterlesenSensible Nutzerdaten von Plattformen wie Booking.com und Expedia, darunter auch vollständige Kreditkartendaten, waren bis vor kurzem unbefugt zugänglich.
WeiterlesenSicherheitsbehörden und Strafverfolger sollen einen Generalschlüssel erhalten. Der Zugriff ist einem Resolutionsentwurf zufolge auf den Kampf gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus beschränkt. Der EU-Ministerrat reagiert auf den jüngsten Terroranschlag in Wien.
WeiterlesenDer Sicherheitsanbieter vpnMentor entdeckt Daten von Pfizer-Kunden in der Google Cloud. Es handelt sich um Konversationen mit Pfizers Kundensupport-Software. Neben Informationen zu Medikationen sind auch Namen und Anschriften frei im Internet zugänglich – über Wochen.
WeiterlesenUnternehmen generieren und nutzen Unmengen von Daten für eine fundierte Entscheidungsfindung, um ihren Kunden eine optimale Customer Experience zu bescheren und darüber hinaus dezidierte Vorhersagen treffen zu können. Außerdem sind Daten wichtig, um IT-Sicherheit effektiv umsetzen und somit sensible, unternehmenskritische und personenbezogene Daten schützen zu können.
WeiterlesenDas Safe Harbor-Abkommen zwischen den USA und Europa sollte der große Wurf in Sachen Datenschutz werden, bis der EuGH das Abkommen 2015 für ungültig erklärte. Das danach ersonnene EU-US-Privacy-Shield hielt dann nur noch fünf Jahre durch, bevor auch dieses – wieder durch Klagendes Datenschutzaktivisten Max Schrems vor dem EuGH – für ungültig erklärt wurde. Jetzt frag sich viele Unternehmen, wie es jetzt weiter gehen soll.
WeiterlesenWebfähige Geräte sind in vielen Unternehmen und Haushalten in Deutschland längst zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Smarte Sprachassistenten, intelligente Gebäudetechnik sowie digitale Kommunikations- und Videosysteme versprechen ein Plus an Komfort und Effizienz. Doch die APIs, über die die nützlichen Helfer kommunizieren, weisen oft gravierende Sicherheitslücken auf – und öffnen Cyberkriminellen Tür und Tor.
WeiterlesenÜber eine Lücke in der Forensoftware vBulletin kopierten Angreifer Daten. Das Elster-Onlinefinanzamt („Mein Elster“) war hiervon ausdrücklich nicht betroffen.
WeiterlesenAnrufe über das Mobilfunknetz LTE, auch 4G genannt, sind verschlüsselt und sollten somit eigentlich abhörsicher sein. Dass das jedoch nicht immer der Fall ist, zeigten Forscher vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum.
Weiterlesen