Sophos deckt Kryptominer auf
Sophos hat Beweise gefunden, dass der Betreiber des MrbMiner Krypto-Mining-Botnets eine kleine Software-Entwicklungsfirma ist, die in der Stadt Shiraz im Iran tätig ist.
WeiterlesenSophos hat Beweise gefunden, dass der Betreiber des MrbMiner Krypto-Mining-Botnets eine kleine Software-Entwicklungsfirma ist, die in der Stadt Shiraz im Iran tätig ist.
WeiterlesenDie Security-Spezialisten von Sophos haben eine Liste neuer sogenannter Fleeceware-Apps im Google Play Store veröffentlicht, die Nutzer durch gezielte Desinformation oder simple Tricks wie schlechte Lesbarkeit Tausende von Euro kosten können. Dazu gibt es Tipps zum Schutz vor den Abzockern.
WeiterlesenSie nutzen diese, um Dateien im Windows-Cache statt direkt auf der Festplatte zu verschlüsseln. Damit vereiteln sie eine verhaltensbasierte Analyse ihrer Schadsoftware.
WeiterlesenVPNs (Virtual Private Network) sind heute oft Mittel der Wahl, sorgen sie doch für sicheren Datenverkehr und dafür, dass Spuren im Internet schwerer nachzuverfolgen sind. Der Sicherheitsanbieter Sophos gibt im nachfolgenden Text einen Einblick in die manchmal trügerische Sicherheit und scheinbare Anonymität von VPNs.
WeiterlesenMit dem Tool können Nutzer versuchen, von der Ransomware verschlüsselte Dateien zu retten. Die Malware nistet sich offenbar tief ins System ein.
WeiterlesenDer Fernzugriffs auf ein Unternehmensnetzwerk erlebt aktuell einen Aufschwung, da viele Mitarbeiter aufgrund der COVID-19-Krise von zu Hause aus arbeiten.
WeiterlesenWährend Millionen Deutsche der Corona-Warn-App noch immer misstrauen und zu Unrecht einen Missbrauch ihrer Daten fürchten, liegt die wahre Gefahr an ganz anderer Stelle.
WeiterlesenUnternehmen verfolgen heutzutage unermüdlich neue Methoden, um ihre traditionellen IT-Umgebungen zu transformieren und zu virtualisieren.
WeiterlesenDie Hintermänner der Ransomware REvil haben sich mit einer neuen Variante ihrer Erpressersoftware zurückgemeldet.
WeiterlesenDie Security-Experten von Proofpoint haben eine Bedrohung durch Ransomware identifiziert, die deutsche User und Kunden von 1&1 gezielt angreift.
WeiterlesenDer Föderalismus erschwert die Digitalisierung der Schulen. Der „Digitalpakt Schule“ sollte das ändern. Die Gelder werden trotzdem kaum abgerufen.
WeiterlesenViele Schulen haben keine Glasfaser-Anbindung. Da der Ausbau sehr lange verschleppt wurde, fürchten sie, beim Digitalpakt nicht nur deshalb leer auszugehen.
WeiterlesenDie Anzahl an kabellosen Netzwerkumgebungen nimmt stetig zu.Gleichzeitig stellen die Zugänge ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle dar. Eine Verzahnung von WLAN-Technik mit der IT-Securitykann vielfach für mehr Sicherheit sorgen.
WeiterlesenDas Ergebnis dessen: Jede Schwachstelle, die in dem AV-Programm gefunden wird, muss unweigerlich sofort als kritisch angesehen werden.
WeiterlesenMehr als zwei Jahre sind seit Wannacry vergangen. Doch Ransomware-Angriffe haben seit einiger Zeit wieder Hochkonjunktur. Doch wie konnte es soweit kommen?
Weiterlesen