Cybersecurity-Trends 2023
Auch im nächsten Jahr wird es bei der Sicherheitslage keine Entwarnung geben. Es geht darum, die Widerstandsfähigkeit weiter zu stärken.
WeiterlesenAuch im nächsten Jahr wird es bei der Sicherheitslage keine Entwarnung geben. Es geht darum, die Widerstandsfähigkeit weiter zu stärken.
WeiterlesenNach zwei turbulenten Jahren stehen wir nun vor einer digitalisierten Welt, in der Verbraucher und Unternehmen mehr tun können als je zuvor. Dieser Wandel ist jedoch nicht nur ihnen vorbehalten – auch die Bedrohungslandschaft hat sich weiterentwickelt. Böswillige Akteure nutzen immer häufiger fortschrittliche Technologien, um ihre Opfer noch gezielter anzugreifen.
Weiterlesen65 Prozent der dafür befragten Security-Spezialisten gaben an, dass Cyberangriffe seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine zugenommen haben.
WeiterlesenNach der Attacke auf KA-Sat sehen die US-Cybersicherheitsagentur CISA und das FBI auch andere Satellitenkommunikationsnetze in Gefahr und mahnen mehr Schutz an.
WeiterlesenAngreifer könnten Smartphones und Tablets mit Android attackieren und im schlimmsten Fall Schadcode ausführen. Sicherheitsupdates schaffen Abhilfe.
WeiterlesenCyberangriffe auf die Softwarelieferkette wie im Falle von SolarWinds und Kaseya VSA waren in diesem Jahr in den Schlagzeilen.
WeiterlesenEin AV-Hersteller hat 2020 deutlich weniger „Bedrohungen“ auf Macs protokolliert. Es handele sich dabei fast ausschließlich um Adware und ungewollte Apps.
WeiterlesenLinux-Server werden von Hackern angegriffen, die diese in ihr Botnet integrieren, um Kryptowährungen zu schürfen.
WeiterlesenDie Sicherheitsexperten von Forescout betonen im Rahmen ihrer Sicherheitsprognosen für das Jahr 2020, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor weiterhin verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht.
WeiterlesenE-Mails sind für Unternehmen immer noch das wichtigste Kommunikationsmittel und gleichzeitig sind sie wichtigster Einfallsweg für Malware in ein Netzwerk.
WeiterlesenUm auf wachsende Bedrohungen durch Cyberangriffe zu reagieren, will die EU das digitale Immunsystem in Industrie, Technologie und Forschung stärken.
WeiterlesenViele CIOs und CISOs können ihre Unternehmen nicht richtig absichern, weil Systeme veraltet sind oder der Geschäftsbetrieb nicht gestört werden darf. Ihr Problem: Bei Führungskräften und anderen Abteilungen hat Security schlicht keine Priorität.
WeiterlesenDie Überarbeitung von Sicherheitskontrollen kann einen himmelweiten Unterschied beim Schutz Ihres Unternehmens vor neuen Bedrohungen machen.
WeiterlesenWenn über Bedrohungen der Unternehmens-IT diskutiert wird, liegt der Fokus meistens bei Gefahren durch Hacker, Cyber-Kriminelle und wie man dieser Bedrohung Herr werden kann.
WeiterlesenPC, Handy & Co. lassen sich mit beliebig viel Aufwand absichern. Gegen die größten Bedrohungen reichen meist wenige Handgriffe.
Weiterlesen