Sicherheitslücke: Zwischenablage in Chromium-basierten Browsern frei zugreifbar
Webseiten können derzeit in aktuellen Chromium-basierten Webbrowsern beliebig auf die Zwischenablage zugreifen. Das ermöglicht etwa Angriffe auf Nutzer.
WeiterlesenWebseiten können derzeit in aktuellen Chromium-basierten Webbrowsern beliebig auf die Zwischenablage zugreifen. Das ermöglicht etwa Angriffe auf Nutzer.
WeiterlesenEine weitere bereits von Hackern ausgenutzte kritische Zero-Day-Schwachstelle in Google Chrome erfordert ein sofortiges Update.
WeiterlesenOhne die Kommunikation mit dem weltweiten Domain Name System (DNS) funktioniert praktisch kein Internetdienst.
WeiterlesenMozilla hat Firefox 88 nebst ESR-Pendant sowie Thunderbird 78.10 veröffentlicht. Im Gepäck haben die Releases unter anderem auch wichtige Schwachstellen-Fixes.
WeiterlesenEin Update für die Desktop-Ausgaben von Googles Chrome-Browser schließt zwei Schwachstellen mit „High“-Einstufung, für die Exploit-Code verfügbar ist.
WeiterlesenNeben funktionalen Neuerungen umfassen die neuen Ausgaben von Mozillas Browser auch einige Security-Fixes mit Einstufungen von „Low“ bis „High“.
WeiterlesenAbgesichert ins neue Jahr: Google hat Chrome für Win, macOS und Linux gegen mehrere Schwachstellen gewappnet. Auch die Android-Fassung wurde aktualisiert.
WeiterlesenGoogle macht mit seiner HTTPS-first-Policy weiter. Chrome soll künftig bei Eingabe einer Domain zuerst versuchen, diese Variante aufzurufen.
WeiterlesenDie frisch erschienenen Firefox-Ausgaben haben neben kleineren funktionalen und Performance-Verbesserungen auch einige Security-Fixes an Bord.
WeiterlesenGoogle hat die abgesicherte Version 85.0.4183.102 des Webbrowsers Chrome veröffentlicht.
WeiterlesenEs gibt wichtige Sicherheitsupdates für Firefox, Firefox ESR und Tor Browser. Keine Lücke gilt als kritisch.
WeiterlesenGoogle hat die aktuelle Version des Webbrowsers Chrome unter anderem gegen Schadcode-Attacken gewappnet.
WeiterlesenIm Rahmen des Hackerwettbewerbs Pwn2Own Tokyo 2019 haben Sicherheitsforscher zahlreiche Schwachstellen in mobilen Geräten und intelligenten Lautsprechern präsentiert.
WeiterlesenDie Entwickler haben zum Teil als kritisch eingestufte Lücken in Firefox und Tor Browser geschlossen.
WeiterlesenVor zwei Jahren formulierte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Anforderungen an sichere Browser. Nun soll das Dokument aktualisiert werden, um Kommentierung wird gebeten.
Weiterlesen