Cybersicherheit im Jahr 2022: Schadsoftware als Wirtschaftszweig
Hacker können inzwischen Angriffstools und -taktiken als Service aus dem Netz buchen. Das vereinfacht den Einstieg in Cyberkriminalität.
WeiterlesenHacker können inzwischen Angriffstools und -taktiken als Service aus dem Netz buchen. Das vereinfacht den Einstieg in Cyberkriminalität.
WeiterlesenBei Ransomware-Angriffen wird oft nur über die finanziellen Kosten gesprochen. In Wirklichkeit können diese Vorfälle jedoch laut britischen Forschern weitaus größere Auswirkungen haben.
WeiterlesenFluchtwege bei Feuer sind in Büros bestens markiert, eine Phishing-Mail aber trifft Mitarbeiter vieler Unternehmen gänzlich unvorbereitet. Wissen die denn nicht, dass erfolgreiche Cyberangriffe vor allem auf die Schwachstelle „Mensch“ zielen?
WeiterlesenWas passiert, wenn ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs wird? Neben offensichtlichen Schäden gilt es, das Problem behördlich zu melden.
WeiterlesenScheinbar gibt es immer neue Richtlinien und Verordnungen, mit denen die EU den Cyberraum sicherer und datenschutzfreundlicher machen will.
WeiterlesenSecurity Awareness Trainings helfen stets dabei, das Unternehmen zu schützen und die Belegschaft sicherheitsaffiner zu machen. Bei der Ausgestaltung gibt es aber unterschiedliche Ansätze – manche effektiver als andere.
WeiterlesenAls erster Bundeskanzler kam Olaf Scholz am Donnerstag auf die Internetkonferenz re:publica in Berlin, um über die „Digitalpolitik in der Zeitenwende“ zu sprechen.
WeiterlesenDie Cybersicherheit ist wie ein gigantischer Eisberg – riesig, komplex, ständig im Wandel, facettenreich.
WeiterlesenBesonders beunruhigend ist nach dem 15. Data Breach Investigations Report 2022 der alarmierende Anstieg von Verstößen durch Ransomware.
WeiterlesenDas Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) sieht in seinem aktuellen Jahresbericht große Probleme im Bereich der Cybersicherheit.
WeiterlesenDie Nachrichten berichten ständig von neuen Cyberangriffen und werfen dabei die Frage auf, ob sich Privatpersonen und Unternehmen ausreichend schützen.
WeiterlesenDer europäische Rechnungshof warnt vor einem zu schwachen Schutz vieler EU-Einrichtungengegen gegen IT-Angriffe.
WeiterlesenStarke Schutzmaßnahmen alleine sind ihrer Ansicht nach nicht ausreichend, um solche Attacken zu verhindern.
WeiterlesenDie Ergebnisse seien besorgniserregend – vor allem im Hinblick auf die zunehmende Remote- oder Hybrid-Arbeit.
WeiterlesenInnenminister Horst Seehofer hat einen Entwurf für eine Cybersicherheitsstrategie vorgelegt. Er plant einen Angriff auf Verschlüsselung und mehr Staatshacking.
Weiterlesen