Linux-Botnet schürft Kryptowährungen
Ein Linux-Botnet namens Panchan hat einen neuen Weg gefunden, sich auf neue Geräte zu verbreiten. Die Panchan-Malware verbreitet sich über Linux-Server in Netzwerken, um Kryptowährungen zu schürfen.
WeiterlesenEin Linux-Botnet namens Panchan hat einen neuen Weg gefunden, sich auf neue Geräte zu verbreiten. Die Panchan-Malware verbreitet sich über Linux-Server in Netzwerken, um Kryptowährungen zu schürfen.
WeiterlesenEin Fehler im Firewall-Code des Linux-Kernels ermöglicht es Nutzern, Befehle als Root auszuführen.
WeiterlesenSicherheitslücken in Linux könnten Nutzer etwa zum Ausführen von Code als root missbrauchen. Microsoft hat die Schwachstellen entdeckt und nennt sie Nimbuspwn.
WeiterlesenEin Stable Channel Update sichert den Chrome-Browser gegen Angriffsmöglichkeiten ab, von denen ein hohes Sicherheitsrisiko ausgehen soll.
WeiterlesenDie von ihren Entdeckern FontOnLake getaufte Malware-Familie aus trojanisierten Programmen, Backdoors und einem Rootkit eignet sich für gezielte Angriffe.
WeiterlesenAngreifer könnten vier Sicherheitslücken kombinieren, um bestimmte Kunden der Cloud-Computing-Plattform Azure zu attackieren.
WeiterlesenDie neue Version des Debian-basierten Live-Systems umfasst ein wenig Feinschliff an der Oberfläche, vor allem aber wichtige Security-Fixes.
WeiterlesenBeim Monitoring von Cyberangriffen auf ägyptische Menschenrechtsorganisationen ist AI auf Linux- und macOS-Versionen der Spionagesoftware FinSpy gestoßen.
WeiterlesenAb 2018 entdeckte, größtenteils gefixte Symlink-Schwachstellen in AV-Software für Windows, Linux und macOS erlaubten das Löschen von (System-)Dateien.
WeiterlesenGoogle hat eine abgesicherte Version des Webbrowsers Chrome veröffentlicht.
WeiterlesenEine Falschmeldung vieler Medien über eine Sicherheitslücke im VLC-Player war auf eine unseriöse Meldung des Cert-Bund zurückzuführen.
WeiterlesenDie aktuelle Version 5.2 des Linux-Kernel hat nun Unicode-12.1-Support für das Dateisystem Ext4. Außerdem führt Linux 5.2 ein Feldbus-Subsystem ein, unterstützt jetzt Intels Sound Open Firmware (SOF) und es gibt erstmals Community-Treiber für Mali-GPUs von ARM.
WeiterlesenEine Sicherheitslücke in der Funktion Selective Acknowledgement kann von Angreifern dazu genutzt werden, bei Linux einen Kernelabsturz zu verursachen.
WeiterlesenZwei im Februar gefixte Sicherheitslücken haben erneut vor Augen geführt, wie lange Bugs mitunter von der Allgemeinheit unentdeckt in Softwareprogrammen schlummern.
WeiterlesenDebian-basierte Linux-Systeme weisen eine Sicherheitslücke auf, über die Angreifer das System während des Einspielens von Sicherheits-Updates kapern können.
Weiterlesen