Ransomware: Mehrheit der Unternehmen zahlt Lösegeld, um Daten wiederherzustellen
Veeam beleuchtet die Auswirkungen von Ransomware-Angriffen: 76 Prozent der Unternehmen geben an, gezahlt zu haben, um ihre Daten wiederzuerlangen.
WeiterlesenVeeam beleuchtet die Auswirkungen von Ransomware-Angriffen: 76 Prozent der Unternehmen geben an, gezahlt zu haben, um ihre Daten wiederzuerlangen.
WeiterlesenVermeintliche Windows-Sicherheitsupdates haben die Ransomware Magniber installiert. 2600 US-Dollar Lösegeld verlangen die Drahtzieher.
WeiterlesenDer Hersteller von Netzwerkspeichern (NAS) Qnap warnt abermals vor Ransomware-Attacken und gibt wichtige Tipps zur Absicherung.
WeiterlesenUnautorisierte Eindringlinge haben in der vergangenen Woche Zugriff auf persönliche Daten von zahlreichen Robinhood-Nutzern erlangt und Lösegeld verlangt.
WeiterlesenIm vergangenen Jahr wurden 71 Prozent der deutschen Unternehmen durch Ransomware-Angriffe attackiert. Für fast alle Unternehmen (99 Prozent) bedeutete das den Stillstand für die IT.
WeiterlesenMit kostenlosen Tools können Opfer der Erpressungstrojaner AtomSilo, Babuk und LockFile (fast) alle Dateien ohne Lösegeldzahlung entschlüsseln.
WeiterlesenDie Cyberkriminellen hinter der Conti-Ransomware drohen jedem Opfer mit Veröffentlichung seiner Daten, sollten Details über die Erpressung im Netz auftauchen.
WeiterlesenRansomware ist eine Malware, die Geräte, Netzwerke und Rechenzentren infiziert und den Zugriff für Benutzer sperrt.
WeiterlesenDie Macher der Ragnarok-Ransomware haben Firmennamen und Leak-Drohungen von ihrer Website entfernt und durch einen Decryptor ersetzt.
WeiterlesenMehrere Drucker-Schwachstellen bedrohen Windows. An diesen setzen Angreifer nun abermals an und infizieren Systeme mit Schadcode. Admins sollten jetzt handeln.
WeiterlesenDas Unternehmen stoppt den Angriff nach eigenen Angaben „sofort“. Die Cybererpresser drohen trotzdem mit dem Verkauf von Datenbanken von Accenture. Sie veröffentlichen allerdings nur Marketingmaterial des Unternehmens.
WeiterlesenDie Täter drohen, erbeutete Daten zu veröffentlichen. Der Verband trennte alle Systeme vom Netz und versucht jetzt, seine IT wieder aufzubauen. Doch das kann dauern.
WeiterlesenNachdem Kaseya verkündet hat, die verschlüsselten Daten retten zu können, heißt es nun, dass dafür kein Geld an die Angreifer geflossen sei.
WeiterlesenAdmins sollten die IT-Management-Software VSA von Kaseya zügig aktualisieren. Angreifer nutzen derzeit mehrere Sicherheitslücken aus.
WeiterlesenDie meisten Opfer sind Kunden von Kaseya-Kunden. Die Verhandlungen über eine Lösegeld dauern offenbar noch an.
Weiterlesen