Malware ab Werk: Android-Trojaner vermietet Opfer-Smartphones minutenweise
Sicherheitsforscher warnen davor, dass Kriminelle den Fernzugriff auf Android-Smartphones vermieten – sie rechnen pro Minute ab.
WeiterlesenSicherheitsforscher warnen davor, dass Kriminelle den Fernzugriff auf Android-Smartphones vermieten – sie rechnen pro Minute ab.
WeiterlesenEin App-Entwickler fällt wiederholt auf, verseuchte Apps in Google Play anzubieten. Die derzeitig problematischen Apps kommen auf über eine Million Downloads.
WeiterlesenNordkoreanische Hacker nutzen Open-Source-Software und gefälschte Stellenangebote für Phishing-Angriffe auf LinkedIn, um Entwickler und IT-Mitarbeiter auszutricksen.
WeiterlesenEine Hackergruppe hat bei Angriffen auf Regierungen Steganografie verwendet, um Schadsoftware über harmlos aussehende Bitmaps nachzuladen.
WeiterlesenEin IT-Sicherheitsunternehmen hat Werbebetrugs-Apps in Google Play und im Apple Store gefunden, die auf insgesamt 13,8 Millionen Downloads kommen.
WeiterlesenAT&T Alien Labs hat eine Analyse zur neuen Linux-Malware Shikitega veröffentlicht. Der Schädling verschafft sich Root-Zugriff, seine Entdeckung ist schwierig.
WeiterlesenMicrosoft warnt vor heimlichen Backdoor-Angriffen auf Exchange Server mittels bösartiger IIS-Erweiterungen.
WeiterlesenIn Adobe Acrobat und Reader, Photoshop, RoboHelp und Character Animator schließt der Hersteller Sicherheitslücken. Einige sind kritisch.
WeiterlesenMicrosoft hat die standardmäßige Blockierung von Office-Makros aus dem Internet wieder aufgehoben. Damit ist ein riesiges Einfallstor für Phishing- und Malware-Bedrohungen erneut weit geöffnet.
WeiterlesenEine neu entdeckte Form von Linux-Malware namens Orbit öffnet eine Hintertür in infizierten Rechnern und Servern, die es Cyberkriminellen ermöglicht, heimlich sensible Informationen zu stehlen und gleichzeitig im Netzwerk zu bleiben.
WeiterlesenDies soll mögliche noch unbekannte Sicherheitslücken in den Betriebssystemen, sogenannte Zero Days, weniger leicht ausnutzbar machen.
WeiterlesenMacs sind im Großen und Ganzen relativ sicher vor Hackern – aber eben nur relativ.
WeiterlesenDer Staatstrojaner einer italienische Firma funktioniert sogar in Zusammenarbeit mit dem ISP. Dafür braucht es nicht zwingend ausgefallene Exploits.
WeiterlesenEin Linux-Botnet namens Panchan hat einen neuen Weg gefunden, sich auf neue Geräte zu verbreiten. Die Panchan-Malware verbreitet sich über Linux-Server in Netzwerken, um Kryptowährungen zu schürfen.
WeiterlesenDie neue Android-Malware Malibot stiehlt Passwörter, Bankdaten und Kryptowährungs-Brieftaschen von Nutzern – und zwar unter Umgehung des Schutzes der Multi-Faktor-Authentifizierung.
Weiterlesen