Neue Android-Malware Malibot
Die neue Android-Malware Malibot stiehlt Passwörter, Bankdaten und Kryptowährungs-Brieftaschen von Nutzern – und zwar unter Umgehung des Schutzes der Multi-Faktor-Authentifizierung.
WeiterlesenDie neue Android-Malware Malibot stiehlt Passwörter, Bankdaten und Kryptowährungs-Brieftaschen von Nutzern – und zwar unter Umgehung des Schutzes der Multi-Faktor-Authentifizierung.
WeiterlesenViele Verbraucher sind nach Angaben des BSI von Attacken auf die Infrastruktur betroffen. Doch auch individualisierte Angriffe nehmen zu.
WeiterlesenVeeam beleuchtet die Auswirkungen von Ransomware-Angriffen: 76 Prozent der Unternehmen geben an, gezahlt zu haben, um ihre Daten wiederzuerlangen.
WeiterlesenRedLine Stealer ist als Malware-as-a-Service erhältlich. Die Schadsoftware stiehlt auch andere persönliche Daten wie Cookies und Chat-Logs. Die Verbreitung erfolgt über Massen-Spam-E-Mails.
Weiterlesen70.000 Datensätze mit E-Mail-Adressen, Usernamen und Karteinummern sind in falsche Hände gelangt. Passwörter sollen nicht betroffen sein.
WeiterlesenEin Sicherheitsforscher stellt einen erweiterten Phishing-Ansatz zum Einkassieren von Passwörtern vor. Betrüger sollten jetzt aufhören zu lesen.
WeiterlesenDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik beobachtet weitere Phishing-Versuche – Banken müssten angeblich EU-Sanktionen überprüfen.
WeiterlesenSicherheitsforscher warnen vor Phishing-Kampagnen auf Organisationen, die versuchen, Ukrainern zu helfen, die vor der russischen Invasion fliehen.
WeiterlesenCyberkriminelle haben es auch auf Finanzdaten abgesehen. Sie machen sich den Umstand zunutze, dass QR-Codes in der Corona-Pandemie immer häufiger für einen kontaktlosen Informationsaustausch benutzt werden.
WeiterlesenDas Rootkit Purple Fox ist auf Windows 32- und 64-Bit ausgerichtet. Die Angreifer verteilen die Schadsoftware auf viele verschiedene Dateien, um einer Erkennung zu entgehen.
WeiterlesenCyberkriminelle versuchen derzeit gezielt, mit Phishing-Mails den Kunden der deutschen Sparkassen und Volks-/Raiffeisenbanken die Zugangsdaten für das Online-Banking zu entlocken.
WeiterlesenIkea hat mit einer Phishing-Attacke zu kämpfen. Angreifer verschickten vertrauenswürdig aussehende Antwort-E-Mails mit infizierten Links oder Anhängen.
Weiterlesen35 Prozent aller Unternehmen, die zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zählen, sind in den vergangenen zwölf Monaten Opfer eines Angriffs aus dem Internet geworden – mit zum Teil gravierenden Folgen für die Betriebsabläufe. Jeder dritte Angriff stellte sogar eine erhebliche Gefahr für Dritte dar. Die häufigste Angriffsart sind dabei Phishing-Attacken.
WeiterlesenAuf Telegram werden Bots angeboten, die Codes zur Zwei-Faktor-Authentifizierung abfragen. Damit umgehen Betrüger die Schutzfunktion.
WeiterlesenZu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsbericht des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN).
Weiterlesen