Eine Million Downloads: Bösartige Android-Apps leiten auf Phishing-Seiten
Ein App-Entwickler fällt wiederholt auf, verseuchte Apps in Google Play anzubieten. Die derzeitig problematischen Apps kommen auf über eine Million Downloads.
WeiterlesenEin App-Entwickler fällt wiederholt auf, verseuchte Apps in Google Play anzubieten. Die derzeitig problematischen Apps kommen auf über eine Million Downloads.
WeiterlesenNordkoreanische Hacker nutzen Open-Source-Software und gefälschte Stellenangebote für Phishing-Angriffe auf LinkedIn, um Entwickler und IT-Mitarbeiter auszutricksen.
WeiterlesenDurch eine Schwachstelle in MS Teams können Angreifer Firmen unter anderem um Telefoniegebühren betrügen. Administratoren können sich jedoch gezielt schützen.
WeiterlesenVon Menschen betriebene EDR und herkömmliche Antivirenprogramme haben Schwierigkeiten, die Ausbreitung eines Angriffs schnell einzudämmen.
WeiterlesenSeit Jahren warnen IT-Security-Experten davor, dass es letztlich nicht darum gehe, „ob“ es zu einer Cybersicherheitsverletzung kommt, sondern vielmehr darum, „wann“ ein solcher Angriff stattfinden könnte.
WeiterlesenProfessionelle Ansprache täuscht Anwender: Bei Phishing-Tests, die mit Geschäfts-E-Mails durchgeführt wurden, wurden in mehr als der Hälfte der angeklickten Betreffzeilen Mitteilungen der Personalabteilung imitiert.
WeiterlesenMicrosoft hat die standardmäßige Blockierung von Office-Makros aus dem Internet wieder aufgehoben. Damit ist ein riesiges Einfallstor für Phishing- und Malware-Bedrohungen erneut weit geöffnet.
WeiterlesenDie neue Android-Malware Malibot stiehlt Passwörter, Bankdaten und Kryptowährungs-Brieftaschen von Nutzern – und zwar unter Umgehung des Schutzes der Multi-Faktor-Authentifizierung.
WeiterlesenViele Verbraucher sind nach Angaben des BSI von Attacken auf die Infrastruktur betroffen. Doch auch individualisierte Angriffe nehmen zu.
WeiterlesenVeeam beleuchtet die Auswirkungen von Ransomware-Angriffen: 76 Prozent der Unternehmen geben an, gezahlt zu haben, um ihre Daten wiederzuerlangen.
WeiterlesenRedLine Stealer ist als Malware-as-a-Service erhältlich. Die Schadsoftware stiehlt auch andere persönliche Daten wie Cookies und Chat-Logs. Die Verbreitung erfolgt über Massen-Spam-E-Mails.
Weiterlesen70.000 Datensätze mit E-Mail-Adressen, Usernamen und Karteinummern sind in falsche Hände gelangt. Passwörter sollen nicht betroffen sein.
WeiterlesenEin Sicherheitsforscher stellt einen erweiterten Phishing-Ansatz zum Einkassieren von Passwörtern vor. Betrüger sollten jetzt aufhören zu lesen.
WeiterlesenDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik beobachtet weitere Phishing-Versuche – Banken müssten angeblich EU-Sanktionen überprüfen.
WeiterlesenSicherheitsforscher warnen vor Phishing-Kampagnen auf Organisationen, die versuchen, Ukrainern zu helfen, die vor der russischen Invasion fliehen.
Weiterlesen