Die wirklichen Kosten der Ransomware
Bei Ransomware-Angriffen wird oft nur über die finanziellen Kosten gesprochen. In Wirklichkeit können diese Vorfälle jedoch laut britischen Forschern weitaus größere Auswirkungen haben.
WeiterlesenBei Ransomware-Angriffen wird oft nur über die finanziellen Kosten gesprochen. In Wirklichkeit können diese Vorfälle jedoch laut britischen Forschern weitaus größere Auswirkungen haben.
WeiterlesenHavanaCrypt heißt eine neue Ransomware, die besonders raffiniert vorgeht. Sie ist schwer zu erkennen, tarnt sich als Fake-Google-Update, nutzt Microsoft-Funktionen im Rahmen der Attacken und startet Anti-Virtualisierungsroutinen.
WeiterlesenEs geht offenbar um Geldbeschaffung und auch die Störung von Zielen. Mindestens eine iranische Gruppe wechselt vom Schwerpunkt Cyberspionage zu Ransomware. Unter anderen setzen die Angreifer auf bekannte Schwachstellen in Exchange Server, um Ransomware einzuschleusen.
WeiterlesenIm vergangenen Jahr wurden 71 Prozent der deutschen Unternehmen durch Ransomware-Angriffe attackiert. Für fast alle Unternehmen (99 Prozent) bedeutete das den Stillstand für die IT.
WeiterlesenMehr Ransomware-Angriffe, höhere Lösegeldforderungen und eine effizientere Verteilung – die Entwicklung der Datenerpressungsbranche ist besorgniserregend.
WeiterlesenDer Rückversicherer Willis Re rechnet mit einem Preisanstieg von bis zu 40 Prozent. Ein Studie zweifelt zudem den Nutzen von Versicherungen für Ransomwareangriffe an.
WeiterlesenAuch wer nicht davon betroffen ist, sollte sich klarmachen, was da gerade geschieht. Denn Angriffe wie der aktuelle REvil-Coup werden die IT-Welt verändern.
WeiterlesenDie Schadenssummen durch Ransomware-Erpresser haben sich im letzten Jahr auf mehr als 300.000 Dollar im Durchschnitt fast verdreifacht. Die höchste Lösegeldforderung lag bei 30 Millionen Dollar.
WeiterlesenRansomware wird immer gefährlicher. Hacker nutzen vor allem das Remote Desktop Protocol (RDP), und Virtual Private Networks (VPN) als Einfallstore. E-Mail-Phishing verliert dagegen an Bedeutung.
WeiterlesenWährend der Corona-Pandemie setzen Cyberkriminelle verstärkt auf Corona-Themen und attackieren häufiger kritische Infrastrukturen und Krankenhäuser.
WeiterlesenRansomware-Angriffe haben laut dem BSI-Lagebericht 2019 zu zahlreichen Produktionsausfällen und teils erheblichen Beeinträchtigungen hierzulande geführt.
WeiterlesenSie suchen nach ungesicherten Datenbanken, die unter Windows laufen. Die Schadsoftware schleusen sie über spezielle SQL-Befehle ein. Laut Sophos sind
Weiterlesen70 Prozent und damit fast drei Viertel der Unternehmen in Deutschland wurden in den vergangenen zwölf Monaten Opfer eines Ransomware-Angriffs. Der Großteil der Firmen wurde im Schnitt sechsmal von Cyber-Erpressern attackiert.
WeiterlesenVor dem Hintergrund der weltweiten Ransomware-Angriffe wie WannaCry und Petya im vergangenen Jahr hat der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT gemeinsam mit KPMG einen Report zur Cyber-Sicherheit veröffentlicht.
Weiterlesen