Botnet greift Linux-Server an
Linux-Server werden von Hackern angegriffen, die diese in ihr Botnet integrieren, um Kryptowährungen zu schürfen.
WeiterlesenLinux-Server werden von Hackern angegriffen, die diese in ihr Botnet integrieren, um Kryptowährungen zu schürfen.
WeiterlesenAktuell gibt es verstärkt Aktivitäten der Dridex-Malware. Diese bereits einige Jahre alte Schadsoftware macht zurzeit in Excel-Dateien die Runde, die per Mail verschickt werden. Dabei hat der Schädling es vor allem auf Passwörter und andere Nutzerdaten abgesehen.
WeiterlesenSicherheitssoftware soll uns eigentlich schützen, doch das vergangene Jahr hat erneut gezeigt: Statt Schutz gibt es Sicherheitsprobleme frei Haus.
WeiterlesenBetrüger nutzen den Umstand, das Geräte und Telefonanbieter den WAP-Standard immer noch unterstützen. Die Malware versteckt sich in legitim erscheinenden Apps. Diese enthalten jedoch einen Dropper, der die eigentliche Betrugssoftware herunterlädt.
WeiterlesenEs handelt sich um Varianten der Familien ComRAT und Zebrocy. US-Behörden ordnen beide Schadprogramme erstmals der russischen Regierung zu. Zu aktuellen Attacken äußern sich die US-Behörden indes nicht.
WeiterlesenDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seinen diesjährigen Bericht zur „Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020“ veröffentlicht. Der Public Sector ist nach wie vor ein attraktives Ziel für Cyberattacken.
WeiterlesenDas Bundeskriminalamt (BKA) schlägt Alarm und zeichnet ein düsteres Bild der Bedrohungslage. Hacker nutzen die Covid-19 Krise und attackieren bevorzugt Angestellte im Homeoffice.
WeiterlesenDer Einsatz mobiler IT- und Kommunikationstechnologien geht häufig auf Kosten der Sicherheit. Die Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen deshalb beim Schutz von Smartphone & Co. neue Wege gehen – längst sind sie ins Fadenkreuz von Cyber-Kriminellen geraten.
WeiterlesenEin Tesla-Mitarbeiter soll sich zum Schein darauf eingelassen haben, in seiner Firma Malware einzuschleusen. Dann schnappte das FBI zu.
WeiterlesenZu den Opfern gehören aber auch Universitäten in den USA und Europa. Die unbekannten Hacker setzen ein proprietäres P2P-Protokoll ein. Deshalb stufen sie die Forscher als „hochentwickelte Softwareentwickler“ ein.
WeiterlesenEr übernimmt die Kontrolle über von der Emotet-Gang gekaperte WordPress-Seiten. Sie dienen der Verteilung der eigentlichen Schadsoftware.
WeiterlesenDie Malware nutzt den Quellcode einer bereits bekannten Schadsoftware. Die Entwickler fügen aber neue Funktionen hinzu. So nimmt BlackRock Apps aus unterschiedlichsten Kategorien wie Kommunikation, Dating und Produktivität ins Visier.
WeiterlesenDie Schadsoftware funktioniert trotz zahlreicher Programmierfehler. Eine neue Variante verschlüsselt nicht nur Dateien, sie verändert auch die Einstellungen von Industriekontrollsystemen.
WeiterlesenIm Kampf gegen Spam und Schadsoftware geht der KI- und Big-Data-basierte Service Heimdall neue Wege und profitiert vom Informationsaustausch aller Instanzen.
WeiterlesenDie Security-Experten von Proofpoint haben eine Bedrohung durch Ransomware identifiziert, die deutsche User und Kunden von 1&1 gezielt angreift.
Weiterlesen