Über 500.000 Huawei-Handys mit Malware verseucht
Über 500.000 Huawei-Smartphones wurden mit einer Malware verseucht. Sie startet teure Mehrwertdienste.
WeiterlesenÜber 500.000 Huawei-Smartphones wurden mit einer Malware verseucht. Sie startet teure Mehrwertdienste.
WeiterlesenWird mit einem Android-Update Schadsoftware auf den Smartphones der ehemaligen Siemens-Tochter installiert?
WeiterlesenHomeoffice boomt, Arbeitnehmer nutzen immer mehr mobile Endgeräte und Anwendungen. Aber die steigende Anzahl an Mobile Devices im Business-Umfeld rufen auch verstärkt Cyber-Kriminelle auf den Plan.
WeiterlesenEine Ransomware-Gang plagt das schlechte Gewissen: Entschlüsselungstool und Lösegelderstattung sollen dieses erleichtern.
WeiterlesenDas BSI mahnt, kritische Schwachstellen in Exchange-Servern sofort abzudichten. Weltweit soll die Hafnium-Gruppe hunderttausende Systeme kontrollieren.
WeiterlesenDas Bundeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Frankfurt haben einen Takedown der Infrastruktur der Emotet-Schadsoftware im Rahmen international koordinierter Maßnahmen eingeleitet. Die Schadsoftware auf zahlreichen Opfersystemen wurde für die Täter unbrauchbar gemacht und 17 Server in Deutschland beschlagnahmt.
WeiterlesenLinux-Server werden von Hackern angegriffen, die diese in ihr Botnet integrieren, um Kryptowährungen zu schürfen.
WeiterlesenAktuell gibt es verstärkt Aktivitäten der Dridex-Malware. Diese bereits einige Jahre alte Schadsoftware macht zurzeit in Excel-Dateien die Runde, die per Mail verschickt werden. Dabei hat der Schädling es vor allem auf Passwörter und andere Nutzerdaten abgesehen.
WeiterlesenSicherheitssoftware soll uns eigentlich schützen, doch das vergangene Jahr hat erneut gezeigt: Statt Schutz gibt es Sicherheitsprobleme frei Haus.
WeiterlesenBetrüger nutzen den Umstand, das Geräte und Telefonanbieter den WAP-Standard immer noch unterstützen. Die Malware versteckt sich in legitim erscheinenden Apps. Diese enthalten jedoch einen Dropper, der die eigentliche Betrugssoftware herunterlädt.
WeiterlesenEs handelt sich um Varianten der Familien ComRAT und Zebrocy. US-Behörden ordnen beide Schadprogramme erstmals der russischen Regierung zu. Zu aktuellen Attacken äußern sich die US-Behörden indes nicht.
WeiterlesenDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seinen diesjährigen Bericht zur „Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020“ veröffentlicht. Der Public Sector ist nach wie vor ein attraktives Ziel für Cyberattacken.
WeiterlesenDas Bundeskriminalamt (BKA) schlägt Alarm und zeichnet ein düsteres Bild der Bedrohungslage. Hacker nutzen die Covid-19 Krise und attackieren bevorzugt Angestellte im Homeoffice.
WeiterlesenDer Einsatz mobiler IT- und Kommunikationstechnologien geht häufig auf Kosten der Sicherheit. Die Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen deshalb beim Schutz von Smartphone & Co. neue Wege gehen – längst sind sie ins Fadenkreuz von Cyber-Kriminellen geraten.
WeiterlesenEin Tesla-Mitarbeiter soll sich zum Schein darauf eingelassen haben, in seiner Firma Malware einzuschleusen. Dann schnappte das FBI zu.
Weiterlesen