Sicherheitslücken bei Smart Home & IoT: Hersteller arbeiten „inakzeptabel“
Laut IoT Security Foundation reagieren fast 80 Prozent aller Firmen, die IoT-Geräte verkaufen, gar nicht oder unzureichend auf gemeldete Sicherheitsmängel.
WeiterlesenLaut IoT Security Foundation reagieren fast 80 Prozent aller Firmen, die IoT-Geräte verkaufen, gar nicht oder unzureichend auf gemeldete Sicherheitsmängel.
Weiterlesen10,5 Millionen Smart Homes prognostiziert Statista für 2021 allein in Deutschland. Die rasante Digitalisierung und prall gefüllte Haushaltsbudgets sorgen für eine Modernisierungswelle bei smarten Helfern in den heimischen vier Wänden.
WeiterlesenTrend Micro, ein Anbieter von IT-Sicherheit, veröffentlicht die Umfrageergebnisse zur Arbeit im Homeoffice. Diese zeigen, dass Smart-Home-Geräte und ihre Apps eine wesentliche Schwachstelle in der Cybersicherheit von Unternehmen darstellen können.
WeiterlesenWebfähige Geräte sind in vielen Unternehmen und Haushalten in Deutschland längst zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Smarte Sprachassistenten, intelligente Gebäudetechnik sowie digitale Kommunikations- und Videosysteme versprechen ein Plus an Komfort und Effizienz. Doch die APIs, über die die nützlichen Helfer kommunizieren, weisen oft gravierende Sicherheitslücken auf – und öffnen Cyberkriminellen Tür und Tor.
WeiterlesenHacker haben die Passwörter von 500.000 Routern, Servern und Smart Home-Geräten ins Netz gestellt. Der Mega-Leak tauchte in einem bekannten Hacker-Forum auf und enthielt sogar Daten, mit denen sich die Geräte fernsteuern lassen. Kommt jede Hilfe jetzt zu spät?
WeiterlesenDie Daten aus dem Smart Home und von digitalen Assistenten sollen als Beweismittel vor Gericht einsetzbar sein. Das planen laut einem Bericht die Innenminister.
WeiterlesenAuf dem Smart-Home-Router TP-Link SR20 kann beliebiger Code mit Root-Rechten ausgeführt werden. Auch andere Router des Herstellers könnten betroffen sein, ein Patch ist nicht in Sicht.
WeiterlesenWo führt das hin, wenn Alltagsgegenstände smart und damit angreifbar werden? Der Sicherheitsforscher Michael Steigerwald zeigt, was mit einem smarten Leuchtmittel alles möglich ist.
WeiterlesenGoogle Home, Amazon Echo und Konsorten sollen unser Leben bequemer machen. Doch auch kriminelle Hacker erfreuen sich am „Komfort“, den ungesicherte Smart Speaker bieten.
WeiterlesenUnser Haus wird smart und unsere Lebensqualität erhöht sich. Rechtlich stellt sich jedoch vor allem eine Frage: Wer haftet eigentlich für IT-Sicherheitslücken?
Weiterlesen