Patch me if you can: Was wir aus Spectre, Meltdown und Foreshadow lernen können
Dass IT-Sicherheit nur noch schwer beherrschbar ist, hängt mit der Komplexität der IT zusammen, denken viele. Doch so einfach ist es nicht.
WeiterlesenDass IT-Sicherheit nur noch schwer beherrschbar ist, hängt mit der Komplexität der IT zusammen, denken viele. Doch so einfach ist es nicht.
WeiterlesenEine Reihe neuer HTTP-Header ermöglicht es, Webseiten besser voneinander abzuschotten und damit Seitenkanalangriffe wie Spectre zu verhindern.
WeiterlesenDer „Intel Microcode Boot Loader“ spielt Microcode-Updates vor dem (Windows-)Start ein, um auch ältere Rechner gegen Spectre-Angriffe zu schützen.
WeiterlesenIn der kommenden Version von Windows 10 will Microsoft Retpoline gegen Spectre einführen. Das verlangsame das System nicht mehr so stark und bringe gerade auf älteren PCs eine spürbare Verbesserung.
WeiterlesenHardware- und Software-Entwickler diskutierten auf dem Symposium Hot Chips, wie sich Sicherheitslücken in Prozessoren künftig vermeiden lassen.
WeiterlesenEine neue, nach James Bond benannte Schutztechnik, soll Spectre-Schwachstellen mit nur 2 Prozent Performance-Einbußen in Programmcode erkennen und eliminieren.
WeiterlesenMit Linux 4.18 kommt der Berkely Packet Filter als Ersatz für Netfilter erheblich voran. Lustre fliegt raus und ein umstrittener Verschlüsselungsalgorithmus der NSA kommt rein.
WeiterlesenIntel hat Updates für neue Versionen der Spectre-Sicherheitslücken angekündigt. Von Spectre V3a und V4 sind nahezu alle Intel-Prozessoren betroffen.
WeiterlesenEin Team aus Forschern hat eine weitere Schwachstelle in der Architektur von Intel-Chips gefunden. Die Lücke ähnelt Meltdown und Spectre, die Intel schon länger auf Trab halten.
WeiterlesenBetriebssysteme sind anfällig für die Sicherheitslücken Spectre und Meltdown. Aus diesem Grund liefern die verschiedenen Betriebssystemlieferanten Patches, um das jeweilige Betriebssystem zu schützen.
WeiterlesenSicherheitsforscher Anders Fogh hat entscheidend zur Entdeckung von Meltdown und Spectre beigetragen. Er schätzt, dass es schon in Kürze erste Angriffe auf Computer geben wird.
WeiterlesenAls Bedingung für die Januar-Updates gegen Spectre und Meltdown müssen Antivirenprogramme einen neuen Registry-Eintrag setzen.
Weiterlesen2018 hat in Sachen Sicherheit nicht gut begonnen, zumindest wenn man das Bekanntwerden von Lücken als negativ wertet. Denn Meltdown und Spectre betreffen nahezu alle Anwender.
WeiterlesenEine Vielzahl moderner und älterer Prozessoren sind aufgrund ihrer Hardware-Architektur für die Angriffsszenarien Meltdown und Spectre anfällig.
WeiterlesenApple hat am Montagabend Updates für die jüngsten Versionen seiner iPhone-, iPad- und Mac-Betriebssysteme veröffentlicht. Sie beheben die Chip-Lücke Spectre.
Weiterlesen