Eine Million Downloads: Bösartige Android-Apps leiten auf Phishing-Seiten
Ein App-Entwickler fällt wiederholt auf, verseuchte Apps in Google Play anzubieten. Die derzeitig problematischen Apps kommen auf über eine Million Downloads.
WeiterlesenEin App-Entwickler fällt wiederholt auf, verseuchte Apps in Google Play anzubieten. Die derzeitig problematischen Apps kommen auf über eine Million Downloads.
WeiterlesenDerzeit platzieren Angreifer Hintertüren über kompromittierte Shop-Software unter anderem auf WordPress-Websites.
WeiterlesenUm Trojaner-Mails vor einer Filterung zu schützen und noch glaubhafter erscheinen zu lassen, versenden Kriminelle sie intern, berichten Sicherheitsforscher.
WeiterlesenOnline-Kriminelle sollen mit Trojaner-Apps Abos abschließen und darüber hunderte Millionen Euro erbeutet haben, warnen Sicherheitsforscher.
WeiterlesenEinem Medienbericht zufolge hat das BKA einen NSO-Trojaner erworben. Die Spähsoftware soll bereits eingesetzt werden.
WeiterlesenGleich dreimal in zwei Wochen haben Hacker große öffentliche Institutionen angegriffen: Das Klinikum in Wolfenbüttel sowie die Stadtverwaltungen in Anhalt-Bitterfeld und Geisenheim.
WeiterlesenIm Kampf gegen die globale Überwachungsindustrie sehen Bürgerrechtsorganisationen die Regierungen in der Schutzpflicht und fordern Regulierung für den Sektor.
WeiterlesenEin Erpressungstrojaner hatte die Pipeline-Firma erwischt. Sie zahlte Lösegeld in Form von Bitcoin und hatte Glück im Unglück.
WeiterlesenEin Sicherheitsforscher hat eine weitere verwundbare Komponente in Windows-Systemen entdeckt. Updates sind bereits verfügbar.
WeiterlesenDer „König der Schad-Software“ machte still und leise einen Abgang.
WeiterlesenWenn das Jahr 2020 eines nicht war, dann normal. Veränderungen haben sich vor allem im Berufsleben gezeigt.
WeiterlesenWird ein NAS-System („Network Attached Storage“) eingesetzt, um mit geringem Aufwand Speicherkapazitäten bereitzustellen und galten diese bislang als sicher, haben es Cyberkriminelle immer häufiger auf sie abgesehen.
WeiterlesenAngreifer könnten u.a. Office, Windows und Windows Server attackieren. Updates schützen, unter anderem vor der SIGRed getauften DNS-Lücke.
WeiterlesenDem Verschlüsselungstrojaner Try2Cry sollen so viele Windows-Computer wie möglich zum Opfer fallen. Dabei spielen USB-Sticks eine zentrale Rolle.
WeiterlesenNun soll das Gericht wieder ans Berliner Landesnetz angeschlossen werden – mit Laptops, die die Mitarbeiter statt USB-Sticks mit nach Hause nehmen können.
Weiterlesen