Webbrowser: Google schließt sechs Sicherheitslücken in Chrome
Google hat ein Update für den Webbrowser Chrome veröffentlicht. Es schließt insgesamt sechs Sicherheitslücken, von denen ein hohes Risiko ausgeht.
WeiterlesenGoogle hat ein Update für den Webbrowser Chrome veröffentlicht. Es schließt insgesamt sechs Sicherheitslücken, von denen ein hohes Risiko ausgeht.
WeiterlesenGoogle bessert 20 teils hochriskante Sicherheitslücken im Webbrowser Chrome aus. Zudem erhält der Browser neue Funktionen und Verbesserungen.
WeiterlesenMit dem Sprung auf das 103er-Release dichtet Google im Webbrowser Chrome 14 Schwachstellen ab. Auch für Android und iOS steht die neue Version bereit.
WeiterlesenDie für ihren Datenschutz bekannte Suchmaschine Duckduckgo erlaubt Linkedin und Bing das Tracken von Daten, zumindest in den mobilen Browser-Varianten.
WeiterlesenDer Webbrowser Chrome schließt in aktueller Version für Linux, Mac und Windows elf Sicherheitslücken. Durch einige könnten Angreifer vermutlich Code ausführen.
WeiterlesenGoogle hat Chrome 99 veröffentlicht und darin vorrangig mehrere Sicherheitslücken abdichtet. Deren Risiko stuft der Hersteller teils als hoch ein.
WeiterlesenGoogle warnt davor, dass sie Exploit-Code zum Ausnutzen einer Sicherheitslücke in Chrome gesichtet haben.
WeiterlesenIn der aktuellen Version des Webbrowsers Chrome haben die Entwickler zehn Sicherheitslücken geschlossen.
WeiterlesenEs gibt wichtige Sicherheitsupdates für die Android- und Desktop-Version von Googles Chrome.
WeiterlesenIhr Browser kommt, auch ohne Surfen auf zwielichtigen Websites, sehr häufig mit Schadcode in Kontakt. Umso wichtiger ist es, ihn maximal sicher einzustellen.
WeiterlesenAus Googles Chrome- und Microsofts neuem Edge-Browser für Windows, macOS, Linux und mobile Betriebssysteme wurden diverse Sicherheitsprobleme beseitigt.
WeiterlesenSowohl die reguläre als auch die Extended-Support-Ausgabe von Firefox schließen sieben Sicherheitslücken, von denen drei als kritisch gelten.
WeiterlesenMozillas und Googles Webbrowser blocken das TLS-Zertifikat, mit dem Kasachstan seit kurzem seine Bürger überwachen will. Mozilla rät zu Tor-Browser und VPN.
WeiterlesenFrühere Firefox-Versionen kollidierten häufig mit AV-Software; Fehlermeldungen und Verbindungsprobleme waren die Folge. Mit Version 68 soll sich das ändern.
WeiterlesenEs gibt Sicherheitsupdates für die Webbrowser Firefox, Firefox ESR und Tor. Die Updates schließen zum Teil kritische Lücken.
Weiterlesen