HTTP-Header: Webseiten vor Spectre schützen
Eine Reihe neuer HTTP-Header ermöglicht es, Webseiten besser voneinander abzuschotten und damit Seitenkanalangriffe wie Spectre zu verhindern.
WeiterlesenEine Reihe neuer HTTP-Header ermöglicht es, Webseiten besser voneinander abzuschotten und damit Seitenkanalangriffe wie Spectre zu verhindern.
WeiterlesenWenig Grund zum Optimismus: Die Zahl der Cybercrime-Fälle steigt, die Aufklärungsquote sinkt dagegen laut dem aktuellen Lagebericht des BKA.
WeiterlesenViele Webseiten müssen ihre Zertifikate tauschen, da sie von Zwischenzertifikaten ausgestellt wurden, die ein Sicherheitsrisiko darstellen.
WeiterlesenWer sich auf das grüne Schloss in der Browser-Leiste verlässt, um herauszufinden ob eine Webseite sicher ist, der lebt sehr gefährlich.
WeiterlesenÜber anfällige JavaScript-Software-Module lassen sich Webseiten mittels „Regular Expression Denial of Service“-Attacken gezielt einfrieren.
WeiterlesenDer 23. Microsoft Security Intelligence Report (SIR) zeigt, dass Cyberkriminelle zunehmend nach einfachen Wegen für ihre Angriffe suchen. Phishing war im zweiten Halbjahr 2017 die häufigste Bedrohung in der E-Mail-Kommunikation über Office 365.
WeiterlesenDie aktuelle Version des Webbrowser Chrome vertraut ab sofort einigen TLS-Zertifikaten von Symantec nicht mehr. Das ist ein weiterer Schritt von Google gegen die Zertifizierungsstelle.
WeiterlesenDie Webseiten der Arbeitsagentur waren für den ROBOT-Angriff auf TLS verwundbar. Damit hätte ein Angreifer Datenverkehr entschlüsseln können.
Weiterlesen