Meeting-Client Zoom unter Android, macOS und Windows angreifbar
Nach erfolgreichen Attacken auf Zoom Rooms könnten sich Angreifer etwa unter macOS Root-Rechte verschaffen. Sicherheitsupdates sind verfügbar.
WeiterlesenNach erfolgreichen Attacken auf Zoom Rooms könnten sich Angreifer etwa unter macOS Root-Rechte verschaffen. Sicherheitsupdates sind verfügbar.
WeiterlesenDie Videokonferenzlösungen von Zoom enthielten Lücken, die ein teils hohes Risiko darstellen. Angreifer könnten Schadcode ausführen.
WeiterlesenIn einigen Produkten des Webkonferenz-Anbieters Zoom hat der Hersteller Sicherheitslücken geschlossen.
WeiterlesenDie Zoom-Entwickler haben eine Sicherheitslücke unter Windows in Zoom geschlossen.
WeiterlesenBis vor kurzem hätte man bei Zoom-Konferenzen mit manipulierten „Vanity URLs“ eine beliebige Firmenzugehörigkeit vortäuschen können. Das Problem wurde behoben.
WeiterlesenNutzer können Störer künftig bei Zoom melden. Außerdem soll das Update auf Version 5.0 mehr Sicherheit bringen.
WeiterlesenHacker haben Login-Daten für den Videokonferenzdienst Zoom erbeutet – auf welche Weise ist noch unklar. Eine vorsorgliche Passwort-Änderung ist ratsam.
WeiterlesenDiese Tipps für Unternehmen und Endbenutzer sollen dabei helfen, Meetings privat und vor Eindringlingen geschützt abzuhalten.
WeiterlesenZugriff auf die Kamera, Root-Rechte und bösartige Links – in Sachen Sicherheit steht Zoom nicht gut da.
WeiterlesenZoom installiert sich auf Macs schon, bevor der Nutzer sein Okay gegeben hat. Mit einem vermeintlichen Systemdialog sollen Root-Rechte erlangt werden.
WeiterlesenDie Videochat-Anwendung verankerte einen Webserver im System, der auch nach Deinstallation ansprechbar blieb.
WeiterlesenDie Mac-Software für Zoom-Webmeetings hinterlässt auch nach der Deinstallation einen verwundbaren Web-Server.
Weiterlesen