Cyberkriminelle verkaufen Zugänge zu internationalen Logistikfirmen
Es handelt sich oft um Schwachstellen in RDP und VPN. Angeboten werden aber auch gestohlene Zugangsdaten.
WeiterlesenEs handelt sich oft um Schwachstellen in RDP und VPN. Angeboten werden aber auch gestohlene Zugangsdaten.
WeiterlesenSie stammen offenbar von einem Datenhändler für Cyberkriminelle. Unbekannte teilen sie über den File Hoster Mega. Die Datenbanken sollen zum Teil schon vor Jahren gestohlene Anmeldedaten enthalten.
WeiterlesenEin Android-Trojaner namens Alien ist seit Anfang des Jahres aktiv und wird als Malware-as-a-Service (MaaS) in unterirdischen Hackerforen angeboten. Ziel sind Banking- und Finanz-Apps auch in Deutschland.
WeiterlesenNach Erkenntnissen eines Sicherheitsforschers ist der Inhalt von knapp 23.000 öffentlich zugänglichen MongoDB-Installationen von Erpressern „gestohlen“ worden.
WeiterlesenHacker haben Login-Daten für den Videokonferenzdienst Zoom erbeutet – auf welche Weise ist noch unklar. Eine vorsorgliche Passwort-Änderung ist ratsam.
WeiterlesenMilliarden Zugangsdaten kursieren im Internet bzw. sind schwach gewählt. Wie kann man ihnen dann noch trauen?
WeiterlesenEine riesige Sammlung mit Zugangsdaten zu Online-Diensten zirkuliert in Untergrund-Foren. Die Passwörter von Millionen Nutzern sind betroffen.
WeiterlesenMit einfachsten Mitteln können aus Routern von D-Link Zugangsdaten ausgelesen oder Code ausgeführt werden. Die Sicherheitslücken wurden veröffentlicht …
WeiterlesenEin einziger Satz gültiger Logindaten reicht aus, um in die IT-Systeme eines Unternehmens einzudringen und Schaden anzurichten.
WeiterlesenDomainfactory hat die Daten tausender Kunden öffentlich per Atom-Feed ins Netz gestellt, weil ein DSGVO-Feld in der Datenbank falsch programmiert war.
WeiterlesenPer Sandbox abgeschottete macOS-Apps sind dazu in der Lage, unbemerkt im Hintergrund Screenshots anzufertigen und so persönliche Informationen wie etwa Zugangsdaten auszulesen, warnt ein Entwickler.
WeiterlesenGefälschte Apple-Rechnungen sollen Nutzer dazu bringen, die Zugangsdaten ihrer Apple-ID preiszugeben – dies werde auch zur Erpressung genutzt, warnt die Polizei Niedersachsen.
Weiterlesen